Wir legen Wert auf die Grundsätze der Entwicklungszusammenarbeit:

Partizipation:
Der Verein „Zeems-Taaba de Kagninri“, als Sprachrohr der Bevölkerung, bestimmt die Entwicklung. Die Bevölkerung trägt ihren Anteil zur Realisierung der Projekte bei.

Partnerschaft:
An Ort wird mit Behörden, Unternehmen oder Interessenvertretungen der Bevölkerung zusammengearbeitet und deren Wissen genutzt.

Empowerment:
Im Verein hat sich die Bevölkerung organisiert und kann ihre Interessen äussern. Wir stehen für höchstmögliche Autonomie und Selbstbestimmung der Bevölkerung ein, damit sie ihre Bedürfnisse eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten können.

Nachhaltigkeit: Unsere Projekte sind so geplant, dass sie nach Beendigung unserer Unterstützung eigenständig sind und sich fortentwickeln können.

Geschlechtergerechtigkeit: Für die Chancengleichheit achten wir auf die Förderung der Frauen.

Do no harm: Wir achten auf die Auswirkungen unserer Projekte vor Ort. Wir möchten Konflikte verhindern und keine Begünstigung.

Mit dieser Entwicklungszusammenarbeit möchten wir unseren Teil beitragen, damit die Milleniumsziele erreicht werden können.

MILLENIUMSZIELE

- Hunger und extreme Armut sollen reduziert werden und zwar so, dass bis 2015
- der Anteil der Menschen, die weniger als einen Dollar pro Tag haben halbiert und
- der Anteil der Menschen, die Hunger leiden, ebenfalls halbiert wird.

- Alle Kinder sollen bis 2015 eine Grundschule abschliessen können.

- Die Gleichstellung und stärkere Beteiligung der Frauen soll gefördert werden, indem
- bis 2005 der Anteil der Mädchen an Grund- und Mittelschulen gleichhoch ist wie derjenige der Knaben und es bis 2015 auf allen Bildungsstufen keine Diskrimination mehr gibt.

- Die Kindersterblichkeit soll verringert werden, und zwar so, dass bis 2015
- die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel verringert wird.

- Die Gesundheit der Mütter soll verbessert werden und zwar so, dass bis 2015
- die Sterblichkeitsrate von Müttern um drei Viertel gesenkt wird.

- Aids, Malaria und andere Krankheiten sollen bekämpft werden, und zwar so, dass
- bis 2015 die Zahl der Neuinfektionen nicht mehr weiter anwächst, sondern zu sinken beginnt.

- Ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt soll gesichert werden, indem bis 2015
- der Anteil der Menschen, die kein sauberes Trinkwasser haben, halbiert wird.
- die Lebensbedingungen von 100 Millionen SlumbewohnerInnen erheblich verbessert wird.

http://www.un.org/millenniumgoals/