songré-nooma Projekte

Willkommen bei songré-nooma Projekte

PROJEKTE - AKTUELLES
Februar 2025
Die Gärten der Kooperative rund ums Regenrückhaltebecken

Von Mai bis Oktober 2024 brachten ausgiebige Niederschläge den Bauern und Bäuerinnen Ernteglück bei Hirse, Mais, Bohnen und Erdnüssen. Auch der im Juli angesäte Reis trug reichlich Frucht. Die im letzten Jahr gepflanzten Obstbäume und Palmen entwickelten sich gut und das Regenrückhaltebecken war gefüllt.
Für die zukünftige Bepflanzung der Gärten wurde das Gebiet ausgemessen und in Beete eingeteilt.
Im November 2024 organisierte sich die Kooperative. Für Frauen und Jugendliche begann die Ausbildung und Begleitung in Gemüsebau durch eine Agronomin. Ab Dezember wurden Zwiebel-, Tomaten-, Okra-, Auberginen- und Chilisetzlinge angezogen und im Januar eingepflanzt. Die drei bestehenden Kompostgruben wurden mit Steinen und Beton befestigt, dass sie beim Regen nicht zugeschwemmt werden. Für den biologischen Gartenbau sollen noch weitere Kompostgruben und Brunnen gegraben und zementiert werden.
Im Februar konnte in sechs der zehn im August aufgehängten Bienenkästen Honig geerntet werden.
Wir freuen uns über den eifrigen Einsatz der Gemüsebäuerinnen und –bauern und wünschen ihnen viel Erfolg.

 

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Jeder Spendenfranken gelangt ohne Abzüge nach Burkina Faso.
Sämtliche administrativen Kosten werden durch uns getragen.

Spendenkonto
CHF - Konto : Postfinance Bern IBAN CH61 0900 0000 8945 6447 6 / BIC POFICHBEXXX
EURO - Konto: Postfinance Bern IBAN CH88 0900 0000 1594 9866 9 / BIC POFICHBEXXX
Verein "songré-nooma", 8707 Uetikon am See
Spenden an songré-nooma sind von den Steuern voll abzugsfähig.

 

August 2024
Weitere Arbeiten am Regenrückhaltebecken, Vorbereitungen für die Bewirtschaftung von Gärten

Für die Bewirtschaftung der Gärten ums Regenrückhaltebecken wurde im Januar, unterstützt durch eine Agronomin der Stadt Koudougo, eine Frauen-Kooperative gegründet.
Obwohl der Nutzen von Kompost noch wenig bekannt ist, hoben Jugendliche bereits drei Kompostgruben aus und erster Kompost konnte angesetzt werden.
Mit der ersten Füllung des Regenrückhaltebeckens in der letzten Regenzeit begann die Sättigung des Bodens. Bis er endgültig dicht ist, wird es noch einige Jahre dauern.
Für den Anbau der ganzen Gartenfläche blieb nicht genügend Wasser übrig, so säten Jugendliche auf 400m2 Zwiebeln aus, welche mangels Wasser frühzeitig geerntet wurden.

 

Nach der Rekrutierung eines geeigneten Unternehmens, konnten Ende März die Arbeiten am Regenrückhaltebecken fortgesetzt werden. Ein Teil des ums Becken abgelagerten Aushubs wurde abtransportiert, um den Zugang von den Gärten zum Bouli zu erleichtern.
Der Einfluss und die Uferpartien wurde mit Steinkörben befestigt, um das Einschwemmen von Erde einzudämmen. Den Zuflussbereich des Beckens bepflanzten Dorfbewohner zur Befestigung des Bodens mit selbst gezogenen Papayas und Palmen.

 

Im Oktober sollen die Gärten eingeteilt werden, damit diese ab November durch die Frauen-Kooperative bewirtschaftet werden können. Es ist geplant weitere Kompostgruben zu graben und mit Beton zu befestigen.

 

Juli 2023
Neuigkeiten vom Regenrückhaltebecken

Ende April wurden die Arbeiten am 20'000 m³ grossen Regenrückhaltebecken abgeschlossen. Seit Mitte Juni umzäunt ein Unternehmen das Projektgebiet. Bis das Becken genügend gefüllt ist und mit dem gesammelten Regenwasser in der Trockenzeit Gemüsegärten bewässert werden können, wird der Boden in der Regenzeit für den Anbau von Getreide genutzt. Je zwei Hektaren Mais, Hirse und Reis sollen angebaut werden. Das Institut für Umwelt und Agrarforschung Koudougou wird eine praktische Ausbildung im Pflügen mit Eseln oder Rindern, Säen in Reihen und die Verwendung von Biodünger anbieten. Die Bevölkerung ist sehr motiviert.

 

Für die Region im Zentrum von Burkina Faso ist dieses Projekt zukunftsweisend und stösst auch in Regierungskreisen auf grosses Interesse. Regenrückhaltebecken wurden bis anhin schwerpunktmässig in der Sahelzone angelegt, da dort die Niederschläge schon immer sehr spärlich waren.

 

Dieses Jahr feiern wir 20 Jahre Projekt songré-nooma. Wir sind dankbar und stolz auf alles, was durch eure grosszügigen Spenden in der Region von Koudougou, in Burkina Faso, entstehen durfte.

 

Bilder zu den Arbeiten sind in der Bildergalerie aufgeschaltet.

 

Februar 2023
Beginn der Bauarbeiten am Regenrückhaltebecken

Unsere Hoffnungen sind wahr geworden, alle Bewilligungen für den Bau des Regenrückhaltebeckens sind nun seit Dezember 2022 unterschrieben. Am 25. Jan. 2023 haben die Arbeiten auf dem vorgesehenen Gebiet begonnen. Das Land wurde gerodet und die Frauen sammelten dankbar das anfallende Brennholz ein. Mit einer Baumaschine wurden die oberen Erdschichten sukzessive gegen den vorgesehenen Beckenrand geschoben, um diesen später zu stabilisieren. Bis zum 18. Februar war der Aushub schon sichtlich fortgeschritten. Die Arbeiten am Becken sollen in zwei Monaten abgeschlossen sein, danach wird das Gebiet eingezäunt. Die Gärten werden im November angelegt.

Bilder zu den Arbeiten sind in der Bildergalerie aufgeschaltet.

 

November 2022
Projekt Regenrückhaltebecken

Ende 2020 planten wir, ein Regenrückhaltebecken zu bauen. Im Frühling 2021 wurde die Landstudie gemacht und Anfang dieses Jahres die Dokumente zum Landerwerb eingereicht. Seither sind viele Spenden auf unserem Konto eingetroffen und damit ist die Realisierung des Projektes gesichert.

 

Ganz herzlichen DANK für eurer grosses Vertrauen und die grosszügigen Gaben!

 

Die zwei Dokumente für den Landerwerb des Regenrückhaltebeckens wurden in Koudougou bereits unterzeichnet. Da die staatliche Verwaltung durch den Machtwechsel nicht funktionsfähig war, fehlen noch die Unterschriften der zuständigen Stellen in Ouagadougou für die Landüberschreibung und für die Aushubarbeiten diejenige des Umweltamtes. Die Überschreibung der 9 ha Land kostet 17'711 Fr.
Sind die Dokumente rechtsgültig, werden die Landeigentümer entschädigt und der Bau kann beginnen. Wir hoffen, dass der erste Spatenstich in der aktuellen Trockenzeit zwischen Dezember und März gemacht werden kann.

 

Während der Regenzeit läuft viel Wasser in Richtung des geplanten Rückhaltebeckens.

Zufluss Regenrückhaltebecken

 

Oktober 2022
Politik

Seit dem Putsch im Januar 2022 regierte das Militär unter Oberstleutnant Damiba Burkina Faso. Nach eigenen Angaben wollten die Soldaten für mehr Sicherheit sorgen. Die Sicherheitslage verschlechterte sich jedoch, was den Druck auf die Übergangsregierung verstärkte. So wurde am 30. September Sandaogo Damiba durch einen weiteren Putsch seiner Funktionen enthoben. An der Spitze Burkina Fasos regiert nun der Oberstleutnant Ibrahima Traoré. Seine Priorität ist der Kampf gegen den islamistischen Terror, geflohene Burkiner sollen wieder in ihre Dörfer zurückkehren können um ihre Äcker zu bestellen. Der Machtwechsel verlief friedlich.

 

Juni 2022
Neues vom 'Lycée la Grâce de Koudougou' (Oberstufe und Gymnasium)

Im Juli, Ende Schuljahr, fand ein fröhliches Abschlussfest statt – zurecht, denn 78,5% der Oberstufenschüler und 79% der Maturanden haben ihre Abschlussprüfungen bestanden. Es wurden Reden gehalten, gefeiert, getanzt und die Jahrgangsbesten erhielten je ein Fahrrad von Privaten gespendet. Für die guten Abschlüsse der Schüler wurde dem 'Lycée la Grâce de Koudougou' (durch eure Spenden finanziertes Oberstufen- und Gymnasialschulhaus) eine staatliche Auszeichnung überreicht.
Der Staat verlangt, dass eine Schulanlage mit einem Velounterstand ausgestattet ist. Dieser konnte noch vor Ende Schuljahr mit schuleigenen Mitteln gebaut werden. An der Sonne ist es 45 bis 50 Grad heiss, eine Temperatur, welche Velopneus oft nicht ertragen.

 

Schulabschlussfest Juni 2022

 

März 2022
2021 startete im Dorf Lattou (3873 Einwohner) eine Sensibilisierungskampagne für den Bau des Regenrückhaltebeckens. Um dieses Becken sollen auf fünf Hektaren Gemüsegärten angelegt werden, welche dank des gesammelten Wassers in der Trockenzeit genutzt werden können. Der Anbau von Tomaten, Auberginen, Kohl, Zwiebeln, Zucchetti, Peperoncini sichert eine gesunde Ernährung der Familien. Mit den Überschüssen können sich die Beteiligten einen Zusatzverdienst erwirtschaften.
Die Nutzer der Gärten werden eine Genossenschaft gründen und für den Gartenbau und die Unterhaltsarbeiten des Regenrückhaltebeckens ausgebildet.
Anfang 2021 machte ein einheimisches Unternehmen vor Ort eine Studie, um den geeigneten Standort für das Becken zu bestimmen. Dabei wurden topographische Vermessungen gemacht, Bodenproben genommen sowie umwelt- und sozioökonomische Auswirkungen beschrieben.
Gemäss der Studie wurde für das Regenrückhaltebecken ein geeigneter Ort gefunden.
Ende 2021 unterzeichneten die Grundbesitzer die Übergabedokumente ihrer Landstücke. Die Projekteingabe wurde bei den Behörden eingereicht.

 

Kosten

Das Anlegen des Regenrückhaltebeckens mit umliegenden Gärten wird rund 180'000 Franken kosten. Bis Mitte März wurden bereits 124'000 Franken gespendet.

 

Politisches
Nach einem Militärputsch am 23.12.2021 wurde der burkinische Präsident Roch Marc Kaboré abgesetzt. Zurzeit ist der Putschistenführer Paul-Henri Sandaogo Damiba dabei, eine Regierung zu bilden. Es gelten wieder demokratische Grundsätze, wie die Unabhängigkeit der Justiz sowie Grundfreiheiten wie die Presse- und Redefreiheit. Die Dauer der Übergangszeit ist noch nicht bestimmt.

Januar 2021
Nach 14 Jahren Engagement im Bildungsbereich (Primarschule für 300 Kinder, Oberstufe und Gymnasium für zurzeit 830 Jugendliche), wechseln wir den Focus und setzen uns für die Verbesserung der Nahrungsgrundlage der Bevölkerung ein. Der Anbau von Getreide (hauptsächlich Hirse und Mais), beschränkt sich auf die viermonatige Regenzeit. In der Trockenzeit lässt sich mangels Wasser nichts anbauen.
Projekt Rückhaltebecken für Regenwasser
Im Rahmen des neuen Projektes wird ein Regenwasserrückhaltebecken, ein sogenanntes «Bouli», erstellt. In Gärten, welche rund um das «Bouli» angelegt werden, ist auch in der Trockenzeit der Anbau von Gemüse möglich. Das Gemüse bereichert den Speiseplan der Bevölkerung und bei guten Ernten lassen sich Zusatzverdienste erwirtschaften.
Gemäss einer vorliegenden Situationsanalyse und Offerte wird sich der Preis für das Anlegen des Regenrückhaltebeckens mit umliegenden Gärten in einem Rahmen von 140'000 bis 180'000 Franken bewegen. Da die genaue Lage des Regenwasserrückhaltebeckens noch in Abklärung ist, ist der Aufwand noch nicht detailliert bekannt.

PROJEKT SONGRÉ-NOOMA Webmaster-E-Mail